nano-Editor unter Linux

Dateien in der Shell bearbeiten

Der Editor nano ist ein benutzerfreundlicher Texteditor, der häufig in Unix-ähnlichen Betriebssystemen zum Einsatz kommt. Der Name ist - wie bei anderen Befehlen - eine Abkürzung und steht für ‘Nano’s ANOther text editor’. Er ist eine weniger komplexe Alternative zu anderen Editoren, wie Vim oder Emacs.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du nano unter Linux praktisch nutzen kannst, um Dateien direkt in der Shell zu bearbeiten.

Installation

Du kannst prüfen, ob nano auf deinem System verfügbar ist, in dem du which nano eingibst.

Bekommst du den Pfad zum Editor angezeigt, so ist er bereits installiert.

Falls du aber die Meldung command not found bekommst, musst du zunächst die Installation vornehmen. Das geht so:

1
2
3
4
5
6
# auf Debian-basierten Systemen:
sudo apt install nano
# unter Fedora, Redhat, Rocky & Co.:
sudo dnf install nano
# unter OpenSuse und SLES:
sudo zypper install nano 

Grundlegende Syntax

Die Syntax für den Aufruf des Editors sieht so aus:

1
nano [Optionen] [Dateiname]

Einfaches Beispiel

Willst du zum Beispiel die Datei test.txt bearbeiten, so gib einfach diesen Befehl ein:

1
nano datei.txt

Danach kannst du sofort mit der Bearbeitung deiner Datei beginnen: Also kannst du Text eingeben, mit Pfeiltasten navigieren usw.

Optionen zum Aufruf von nano

Meist reicht es einfach mit nano datei.txt ins Editieren zu gehen. Aber nano unterstützt auch vielerlei hilfreiche Optionen für den Aufruf:

Option Bedeutung
-w verhindert Zeilenumbrüche und ermöglicht horizontales Scrollen
-c zeigt die aktuelle Cursorposition (Zeile und Spalte) unten an
-l zeigt die Zeilennummern links an
-v startet nano im View-Modus (nur Lesezugriff)
-t speichert beim Beenden automatisch
-B erstellt ein Backup mit ~ am Namensende
+n,m öffnet eine Datei in Zeile n und Spalte m

spezielle Editor-Befehle in nano

Bist du einmal mit der Bearbeitung deiner Datei fertig oder willst du spezielle Befehle (wie copy-and-paste) ausführen, so kannst du besondere Tastenkombinationen in nano dafür verwenden.

Am unteren Rand deines Editors siehst du bereits einige davon:

1
2
^G Help   ^O Write Out   ^F Where Is   ^K Cut     ...   M-U Undo
^X Exit   ^R Read File   ^\ Replace    ^U Paste   ...   M-E Redo

Nun stellt sich die Frage: Wie kannst du diese verwenden?

Betrachten wir dafür die Ausgabe etwas genauer. Es gibt zwei Arten von Einträgen:

  1. einige beginnen mit ^, wie ^X Exit
  • ^ repräsentiert die Taste Strg
  • also kannst du z. B. mit Strg + X den Editor verlassen
  1. andere beginnen mit M-, wie M-U Undo
  • M- steht für die Taste Alt
  • so kannst du z. B. mit Alt + U eine Aktion rückgängig machen

Praktische Beispiele

Sehen wir uns nun genauer an, wie du nano praktisch einsetzen kannst.

Zeilenzahlen anzeigen

Um beim Bearbeiten einer Datei die Zeilennummern anzuzeigen, kannst du die Option -l verwenden:

1
nano -l datei.txt

So siehst du bei grossen Dateien direkt die genaue Position in Editor.

Datei ohne Zeilenumbrüche öffnen

Automatische Zeilenumbrüche kannst du verhindern, indem du die Option -w verwendest:

1
nano -w datei.txt

Datei an bestimmter Stelle öffnen

Du kannst auch direkt eine gewünschte Stelle deiner Datei öffnen:

1
nano +20 datei.txt

Mehrere Dateien öffnen

Auch mehrere Dateien lassen sich gleichzeitig öffnen:

1
nano README.md .htaccess

Dann wechselt man mit Alt + . und Alt + , zwischen den offenen Dateien.

In jedem Fall siehst du immer oben links die Anzahl der Dateien und in der Mitte den Namen der aktuell gezeigten Datei:

1
 [1/2]      README.md  

Änderungen verwerfen

Willst du Änderungen in einer Datei verwerfen, so kannst du folgendermassen vorgehen:

  1. betätige die Tastenkombinationen Strg + X
  2. und wähle dann N für No bei der Frage, ob gespeichert werden soll

Änderungen speichern

Willst du jedoch deine Änderungen speichern, dann folge diesen Punkten:

  1. betätige die Tastenkombinationen Strg + X
  2. wähle dann Y für Yes bei der Frage, ob gespeichert werden soll
  3. und bestätige den Dateinamen

Diese drei Schritte lassen sich aber auch auf zwei verkürzen. Das geht so:

  1. betätige zuerst die Tastenkombinationen Strg + S zum Speichern
  2. und verlasse dann den Editor mit Strg + X

Neue Datei erstellen

Der Editor kann auch aufgerufen werden, ohne dass die Datei bereits existiert:

1
nano

Dann editierst du, was du möchtest und musst am Ende einen Dateinamen angeben.

Oder du rufst nano direkt mit einem neuen Dateinamen auf:

1
nano neu.txt

Beide führen letztlich zum gleichen Ergebnis.

Fazit

Der Editor nano ist eine einfache Möglichkeit, Textdateien direkt in der Shell zu bearbeiten. Mit seiner übersichtlichen Oberfläche und Bedienung ist er besonders für Einsteiger geeignet, aber auch erfahrene Administratoren nutzen nano gern.

Hilfe zu nano

Mehr zu nano findest du unter man nano und tldr nano.

Details zum Befehl tldr gibt es hier.

Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy