tldr-Befehl unter Linux

praktische Hilfe zu Befehlen

Die Buchstaben tldr stehen für Too Long; Didn’t Read und sind eine ideale, übersichtliche Ergänzung der Man-Pages von Linux.

Sie bieten leicht verständliche, prägnante Anleitungen für Linux-Befehle und stellen die am häufigsten genutzten Optionen übersichtlich dar.

Im Gegensatz zu den umfangreichen Man-Pages fasst tldr die wichtigsten Informationen für einen schnellen Überblick zusammen.

Allerdings ist aber auch nicht alles enthalten. Somit ergänzen sich tldr und man optimal.

Warum tldr nutzen?

Gute Gründe, die für tldr sprechen, sind:

  1. Zeitersparnis: schnelle Antworten, ohne sich durch lange Man-Pages kämpfen zu müssen
  2. Einfachheit: Konzentration auf die wesentlichen Optionen und Anwendungsfälle
  3. Lernressource: nützlich für Anfänger und Fortgeschrittene, um schnell das Wichtigste zu verstehen

Installation

Auf Debian/Ubuntu-Systemen kann tldr einfach mit apt installiert werden:

1
2
sudo apt install tldr
tldr -u

Für Fedora und andere RPM-basierte Distributionen:

1
2
sudo dnf install tldr
tldr -u

Die Ausführung von tldr -u kopiert die Daten der tldr-Seiten in dein lokales Benutzer-Verzeichnis.

Diese befinden sich dann unter ~/.cache/tldr. An diesem Ordner kannst du auch gut erkennen, wie die tldr-Befehle aufgeteilt sind:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
android
common
freebsd
linux
netbsd
openbsd
osx
sunos
windows

Nutzung von tldr

Gib dafür einfach den Befehl ein, für den du eine Kurzinfo benötigst. Zum Beispiel:

1
tldr tar

Dies gibt eine kurze, praktische Anleitung für den Befehl tar mit praktischen Beispielen aus.

So sieht die Ausgabe bei mir aus (abgeschnitten):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
  tar

  Archiving utility.
  Often combined with a compression method, such as `gzip` or `bzip2`.
  More information: https://www.gnu.org/software/tar.

  - [c]reate an archive and write it to a [f]ile:
    tar cf path/to/target.tar path/to/file1 path/to/file2 ...

  - [c]reate a g[z]ipped archive and write it to a [f]ile:
    tar czf path/to/target.tar.gz path/to/file1 path/to/file2 ...

  ...

Fazit

Du siehst: tldr ist ein unverzichtbares Tool für Linux-User, die schnell Antworten suchen.

Es spart Zeit, ist leicht verständlich und verbessert den Workflow – perfekt für alle, die effizient arbeiten wollen.

Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy