less- und more-Befehl unter Linux

Blättern durch Ausgaben im Terminal

Bei der Arbeit im Terminal sind less und more nützliche Tools, um Inhalte von Dateien oder Ausgaben von Befehlen komfortabel anzuzeigen.

Die sogenannten Pager bieten Funktionen, um Text seitenweise anzuzeigen.

Sie gehören - wie andere Befehle - in den Werkzeugkasten 🔨 jedes professionellen Linux-Admins.

Dieser Artikel zeigt dir die wichtigsten Unterschiede, Optionen und Beispiele.

Grundlegende Unterschiede

Mit more erhältst du seitenweise Ausgaben und Vorwärtsblättern, aber keine Rückwärtsnavigation.

Volle Navigationskontrolle bietet less, inklusive Rückwärtsblättern und Suchen. Es lädt Inhalte nur bei Bedarf, was bei großen Dateien effizienter ist.

Einfache Verwendung

Grundsätzlich kannst du sowohl mit less und als auch mit more Inhalte von Dateien seitenweise anzeigen.

In der einfachsten Form geht das so:

1
2
less application.log
more application.log

Durch die Ausgabe kannst du mit den Pfeiltasten ⬇️ und ⬆️ navigieren und sie mit der Taste Q wieder verlassen.

Aber das ist nur die einfachste Verwendung. Steigen wir jetzt etwas tiefer ein.

Dafür sehen wir uns zunächst wichtige Optionen und Tasten an, bevor wir praktische Verwendung betrachten.

Wichtige Optionen und Tastenbefehle

Parameter für less

Hier sind ein paar wichtige Optionen, die du bei less einsetzen kannst:

  • -N zeigt Zeilennummern an
  • -S deaktiviert den automatischen Zeilenumbruch, was bei langen Zeilen nützlich ist
  • -X schließt den Scroll-Modus ab, ohne den Inhalt vom Terminal zu löschen

Zur Navigation in less dienen folgende Tasten:

  • Space zeigt die nächste Seite
  • b zeigt die vorherige Seite
  • /Suchbegriff lässt dich vorwärts suchen
  • ?Suchbegriff lässt dich rückwärts suchen
  • n springt zum nächsten Suchtreffer
  • N springt zum vorherigen Suchtreffer
  • q beendet die seitenweise Anzeige

Parameter für more

Hier sind ein paar wichtige Optionen, die du bei more einsetzen kannst:

  • -n 10 zeigt jeweils 10 Zeilen an
  • -d zeigt dir hilfreiche Meldungen am unteren Rand
  • -s fasst mehrere Leerzeilen zusammen

Zur Navigation in more dienen folgende Tasten:

  • Space geht zur nächsten Seite
  • Enter geht zur nächsten Zeile
  • q beendet die seitenweise Anzeige

Praktische Anwendungsfälle

Wie kann man beide Pager geschickt einsetzen? Hier folgen einige Einsatzgebiete.

Einfache seitenweise Ausgabe

Willst du ohne besondere Funktionen einfach durch eine Datei blättern, dann kannst du so vorgehen:

1
2
cat application.log | more
more application.log

Hier führen beide Varianten zum exakt gleichen Ergebnis.

Große Dateien anzeigen

Ähnlich kannst du ganz einfach lange Dateien mit less seitenweise anzeigen:

1
less application.log

Im Unterschied zu more bietet less mehr Möglichkeiten.

Anzeige und Suche kombinieren

So kannst du in der Ausgabe von less zum Beispiel mit /Suchbegriff gefolgt von Enter suchen.

1
/kernel

Und dann mit n zum nächsten Suchtreffer springen oder mit b rückwärts blättern.

Lange Befehlsausgaben durchscrollen

Du kannst die Pager nicht nur für das Anzeigen von Text einsetzen, sondern auch für das Blättern durch lange Ausgaben von Befehlen:

1
ls -l /usr/bin | less -S

Hier sorgt S dafür, dass die Ausgabe kompakt bleibt.

Zeilenzahlen hinzufügen

Die Nummer der jeweiligen Zeile lässt auch mit ausgeben:

1
less -N application.log

Fazit

Mit less und more kannst du Inhalte seitenweise in der Shell ausgeben. Damit navigierst du effizient durch große Textdateien und lange Ausgaben im Terminal.

  • verwende less, wenn dir Flexibilität und Komfort wichtig sind
  • für einfache, schnelle Einsätze reicht more aus

In anderen Fällen lassen sich verwandte Befehle, wie cat einsetzen.

Hilfe zu less und more

Willst du more zu less wissen?

Eine kompakte Übersicht erhältst du mit tldr less und tldr more. Details zum Befehl tldr gibt es hier.

Die komplette Hilfe findest du unter man less und man more.

Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy