Seminardauer
5 Tage
Ziele
In dieser 5-tägigen Schulung Linux Sicherheit und Härtung erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für die Errichtung einer sicheren Linux-Umgebung, die es Angreifern erschwert, Ihr System zu kompromittieren. Der Kurs behandelt eine Vielzahl von Sicherheitstechniken, darunter SSH-Härtung, Erkennung von Netzwerkdiensten, Firewall-Konfiguration, Dateisystemverschlüsselung, Benutzerkontenschutz und Authentifizierungsmethoden. Sie werden praktische Fähigkeiten in erweiterten Linux-Berechtigungen, Zugriffskontrolle und speziellen Modi entwickeln. Zusätzlich werden bewährte Methoden und Fehlerbehebungstechniken vermittelt, um Ihre Arbeitsabläufe effizient zu gestalten.
Zielgruppe
- Administratoren
Voraussetzungen
- Linux Kenntnisse und die Linux-Befehlszeile sollte nicht unbekannt sein
- Grundlegendes Wissen über die 7 Schichten des ISO/OSI-Modells
- allgemeine Netzwerk-Kenntnisse über die TCP/IP Protokoll Suite sind von Vorteil
- grundlegendes Wissen zum Thema IT-Security
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Ausführen von Linux in einer virtuellen Umgebung
- Kursübersicht
- Bedrohungslandschaft und Sicherheitsnachrichten
- Einführung in VMWare Workstation Player
Sichern von Benutzerkonten
- Einrichten von sudo-Privilegien für volladministrative Benutzer
- sudo für Benutzer mit nur bestimmten delegierten Rechten einrichten
- Erweiterte Tipps und Tricks zur Verwendung von sudo
- Sperren der Home-Verzeichnisse der Benutzer - Red Hat/CentOS und Debian/Ubuntu Way
- Durchsetzen starker Passwort-Kriterien
- Einstellen und Durchsetzen von Passwort und Kontoablauf
- Verhindern von Brute-Force-Kennwortangriffen
- Sperren von Benutzerkonten
Sicherung Ihres Servers mit einer Firewall
- iptables im Überblick
- ufw Firewall für Ubuntu-Systeme
- firewalld für Red Hat Systeme
- nftables - Ein universelleres Firewall-System
Verschlüsselung und SSH-Härtung
- GNU Datenschutz
- Verschlüsselung von Partitionen mit Linux Unified Key Setup - LUKS
- Verzeichnisse mit eCryptfs verschlüsseln
- Verwendung von VeraCrypt für die plattformübergreifende Freigabe von verschlüsselten Containern
- Sicherstellen, dass SSH-Protokoll 1 deaktiviert ist
- SSH-Schlüsselsatz eines Benutzers erstellen
- Deaktivieren von Benutzername/Passwort Logins
Beherrschung der diskretionären Zugangskontrolle
- Besitz von Dateien und Verzeichnissen ändern
- Einstellen von Berechtigungswerten
- Verwendung von SUID und SGID
- Schützen sensibler Dateien
Zugriffskontrolllisten und Shared Directory Management
- Erstellen einer Zugriffskontrollliste
- Erstellen einer vererbten Zugriffskontrollliste
- Entfernen einer bestimmten Berechtigung
- Verlust von ACLs verhindern
- Benutzergruppe anlegen und Mitglieder hinzufügen
- Setzen des SGID-Bits und des Sticky-Bits
- Zugriff auf Dateien im freigegebenen Verzeichnis
Implementierung der obligatorischen Zugriffskontrolle mit SELinux und AppArmor
- Wie kann SELinux einen Systemadministrator unterstützen?
- Sicherheitskontexte für Dateien und Verzeichnisse einstellen
- Fehlersuche mit setroubleshoot
- Arbeiten mit SELinux-Richtlinien
- AppArmor-Profile ansehen
- Arbeiten mit AppArmor Command-Line Utilities
Scannen, Prüfen und Härten
- Installation und Aktualisierung von ClamAV und maldet
- Scannen mit ClamAV und maldet
- SELinux Überlegungen
- Scannen nach Rootkits mit Rootkit Hunter
- Steuerung des auditd Daemon und Erstellung der Audit-Regel
- Verwendung von ausearch und aureport
- Scannen und Härten mit Lynis
Kurs buchen
Interesse geweckt? Für mehr Details zu freien Terminen, Setup und Preisen jetzt direkt eine Anfrage senden